Die Diskussionsteilnehmer diskutierten über die anhaltende Debatte darüber, ob die Klimakrise irgendeine Form von Protest rechtfertigt, auch wenn sie für die Mitbürger am ärgerlichsten ist.
Das Brüsseler Büro von Euronews präsentiert Ihnen die neueste Folge einer wöchentlichen Talkshow, die sich zum Ziel gesetzt hat, europäische Nachrichten und Politik aufzuschlüsseln.
Diese Woche sind Laura Sullivan, Geschäftsführerin von WeMove Europe, Chloé Mikolajczak, Aktivistin für Klima und soziale Gerechtigkeit, und Reinier van Lanschot, Co-Präsident von Volt Europa, bei uns.
Die Diskussionsteilnehmer befassten sich in Brüssel mit der großen Neuigkeit der Woche: „disruptivem Aktivismus“, der in diesen Tagen die Klimadebatte in mehreren europäischen Ländern aufmischt.
Aktivisten nutzten aufmerksamkeitserregende Taktiken wie das Blockieren von Straßen oder das Festkleben an Zügen oder Straßen.
Das Ergebnis ist eine größtenteils verärgerte Öffentlichkeit, jede Menge Hassbeiträge in den sozialen Medien und weniger Unterstützung für das Klimathema.
Das zweite Thema der Podiumsdiskussion war die Situation in Frankreich.
Seit Monaten wird das Land von Protesten gegen etwas erschüttert, das eigentlich ein normaler politischer Prozess hätte sein sollen: eine umfassende Reform des Rentensystems.
Ein Projekt, das ein zentraler Bestandteil der Wahlkampfplattform von Emmanuel Macon war, als er vor einem Jahr zur Wiederwahl antrat.
Die Rentenreform ist nun das Gesetz des Landes, doch die Gewerkschaften kämpfen weiterhin gegen die Reform, und am vergangenen Montag, dem 1. Mai, kam es wahrscheinlich zu den heftigsten Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei.
Eine Vertrauenskrise in die Regierung oder die Präsidialdemokratie à la française?