14.7 C
London
Monday, September 9, 2024
HomeEuropaUnruhen in Frankreich: Kann Paris Ein Erneutes Aufflammen Der Spannungen Verhindern?

Unruhen in Frankreich: Kann Paris Ein Erneutes Aufflammen Der Spannungen Verhindern?

Date:

Ähnliche Beiträge

Der Sog des russischen Einfalls führt die Ukraine zum Sieg

Frankfurt, Paris (18.8. – 62,50) Seit dem Beginn einer Blitzoffensive...

EU-Kommission hat Impfstoffverträge unzulässig geschwärzt

Die Europäische Kommission hat nach einem Urteil des EU-Gerichts mit der...

Neue niederländische Regierung will Ausstieg aus EU-Migrationspolitik. Geht das?

Amsterdam könnte bald auf einen totalen Zusammenstoß mit Brüssel...

Scholz unterzeichnet europäischen Plan für den Lithiumabbau in Serbien

Der deutsche Bundeskanzler ist nach Belgrad geflogen, um gemeinsam...

In La Grande Borne ist Ruhe eingekehrt. Die örtliche Mafia übt erneut faul die Kontrolle aus den Türen dieser riesigen Wohnsiedlung südlich von Paris aus. Ihre Waffen sind sichtbar, ihre Gesichter sind verborgen.

Nach tagelangen Ausschreitungen gibt es von der Polizei keine Spur.

„In einigen Banlieues (Vorstadtsiedlungen) sind sie besser ausgerüstet als wir; sie haben bessere Waffen“, sagte uns ein Polizist unter der Bedingung, dass wir seine Identität geheim halten.

Der Beamte, mit dem wir gesprochen haben, war letzte Woche in mehreren Wohnvierteln rund um Paris mit Randalierern konfrontiert, als Städte in ganz Frankreich über die Ermordung der 17-jährigen Nahel M in Wut ausbrachen.

Er wurde bei einer Polizeikontrolle in Nanterre westlich von Paris erschossen, und der Polizist, der durch das Autofenster schoss, sitzt wegen „vorsätzlicher Tötung“ in Untersuchungshaft.

Die Ausschreitungen seien „extrem gewalttätig“ gewesen, sagte der Beamte. Aber das Problem zwischen französischen Vororten und der französischen Polizei geht viel tiefer als gelegentliche Feuerwerksausbrüche und Molotowcocktails.

Misstrauen und Groll schwelen an Orten wie La Grande Borne unter der Oberfläche, weniger sichtbar als die Waffen der Banden hier, aber genauso wahrscheinlich, dass sie explodieren.

„Wenn wir in ein Anwesen eingreifen, herrscht auf beiden Seiten Angst“, sagte der Beamte. „Aber die Polizei sollte keine Angst haben. Angst hilft nicht dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.“

Die Frage, die sich nun stellt, von den Anwesen bis zum Élysée-Palast, ist, wie verhindert werden kann, dass diese Spannungen erneut aufflammen.

Djigui Diarra ist ein Filmemacher, der in La Grande Borne aufgewachsen ist, einer der ärmsten Wohnsiedlungen Frankreichs.

„Meine erste Begegnung mit der Polizei war, als ich zehn Jahre alt war“, erklärte er, als wir auf dem einfachen Betonspielplatz saßen, den er als Kind oft besuchte, umgeben von niedrigen Wohnblöcken.

Es handelte sich um eine polizeiliche Identitätskontrolle bei einem älteren Mitglied seiner Gruppe, jemand, den er als „großen Bruder“ ansah.

„Sie waren wirklich unhöflich, also reagierte mein großer Bruder und legte ihn [auf den Boden]“, sagte der 27-Jährige. „Das war meine erste Begegnung mit der Polizei und als Kind sagte ich mir: ‚Das wird mein natürlicher Feind‘.“

Das war ungefähr zu der Zeit, als Frankreich die bürgernahe Polizei abschaffte, die im Land als „Polizei der Nähe“ bekannt ist – was Djigui für einen großen Fehler hielt.

„Bei der Polizei der Nähe gab es einen Mangel an Gewalt, einen Mangel an Kriminalität“, sagte er. „Die Sprache war großartig; sie respektierten die Menschen. Man muss Menschen zusammenbringen, um einander zu spüren.“

Jetzt kommen sie nur noch, wenn es Ärger gibt, fügte er hinzu.

Djigui – dessen Name in der malischen Bambara-Sprache „Hoffnung“ bedeutet – sagte, er sei von Polizisten bei Ausweiskontrollen als „Gorilla“ und „Affe“ bezeichnet worden.

Vor vier Jahren drehte er einen Film mit dem Titel „Malgré Eux“ (In Spite of Them), der die Rassenunterschiede zwischen Bewohnern und Polizei in seiner Gemeinde untersuchte.

Es ist etwas, was auch andere Gemeindevorsteher in anderen Banlieues ansprechen.

In Gennevilliers, auf der anderen Seite von Paris, leitet Hassan Ben M’Barak ein Netzwerk lokaler Vereine, das während wochenlanger Unruhen im Jahr 2005 gegründet wurde.

„Wir brauchen mindestens 20 % oder 25 % der Polizisten, die in der Nachbarschaft patrouillieren, damit sie ethnischen Minderheiten angehören [oder] aus der Nachbarschaft kommen“, sagte er. „Das ist ein wirklich wichtiger Aspekt.“

Seit 2005, erklärte er, sei die Situation schwieriger zu kontrollieren – nicht nur aufgrund von Änderungen in der Polizeiarbeit, sondern auch aufgrund von Änderungen in der Finanzierungspolitik, wobei die Gelder in die Stadterneuerung fließen und nicht von lokalen Vereinen vor Ort verwaltet werden.

Auffällig sei dieses Mal, sagte er, dass „niemand – kein Verband – zur Ruhe aufgerufen hat“, weil sie nicht mehr die Autorität hätten, Einfluss auf die Situation zu nehmen.

Diese Woche berichteten französische Medien, dass der wegen des Mordes an Nahel angeklagte Polizist den Ermittlern sagte, er habe abgedrückt, weil er befürchtete, der 17-Jährige würde wegfahren und seinen Polizeikollegen „mitreißen“.

Auch der Verkehrspolizist Florian M bestritt die Drohung, dem Teenager in den Kopf zu schießen.

Die Schießerei und die darauf folgenden Unruhen beherrschten tagelang die französischen Medien. Viele glauben jedoch, dass die Berichterstattung in den Medien hier genauso wichtig ist wie Polizeiarbeit und Politik, um die Spaltungen zwischen den Banlieues und dem Rest Frankreichs zu schüren.

„Sie müssen über großartige Geschichten in den Vororten sprechen, nicht nur, wenn es zu Unruhen kommt“, sagte Djigui. „Das wird den Rassismus und die Angst bei anderen verringern.“

„Und wir in den Vororten müssen jeden kleinen Bruder, jede kleine Schwester als unser Eigentum betrachten. Wir müssen jedes Mitglied dieses [Anwesens] als unsere Familie betrachten.“

Djigui arbeitet derzeit an einer neuen Serie über die Polizeiarbeit in den Vororten Frankreichs und sagte, er glaube, dass die Menschen jenseits der Banlieues beginnen, seine Botschaft zu verstehen.

„Als es zu den Gelbwesten-Streiks kam, verstanden sie, warum wir in den Vororten waren, und meinten, Polizeibrutalität sei abscheulich. Ich sagte ihnen: ‚Besser spät [als nie]‘.“

Die Gelbwesten-Proteste, die 2017 in ganz Frankreich ausbrachen, lösten eine landesweite Debatte über Polizeibrutalität aus, nachdem mehrere Demonstranten von der Polizei schwer verletzt wurden.

Vorerst sind die Brände in den Banlieues jedoch abgeklungen und damit auch die Aufmerksamkeit, die sie verursacht haben. Und die hoch aufragenden Wohnblöcke, die die wohlhabenden Städte Frankreichs umgeben, verschwinden wieder außer Sichtweite.

SourceBBC

Subscribe

- Never miss a story with notifications

- Gain full access to our premium content

- Browse free from up to 5 devices at once

Neueste Geschichten