Stolpersteine gibt es seit 1992 in Deutschland. Wir werfen einen tieferen Blick auf die Ursprünge des Holocaust-Mahnprojekts Stolperstein, das sich über ganz Europa ausgebreitet hat.
Was ist ein Stolperstein?
Deutschlands Straßen werden durch ein einzigartiges und allgegenwärtiges Denkmal für die Opfer des nationalsozialistischen Regimes unterbrochen. Insgesamt gibt es europaweit fast 95.000 vermessingte Stolpersteine oder „Stolpersteine“. Jeder, der in Deutschland gelebt oder es besucht hat, ist wahrscheinlich auf mehr Stolpersteine gestoßen, als er zählen kann.
Während das beeindruckende Denkmal für die ermordeten Juden Europas, nur wenige Meter vom Reichstag in Berlin entfernt, von Deutschlands Engagement für seine Erinnerungskultur zeugt, ist es die Unauffälligkeit der Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, die ihnen eine so ergreifende Präsenz verleiht.
Jeder Stein ist nur 10 x 10 Zentimeter groß, ein Würfel aus goldenem Messing, der am häufigsten vor der letzten freiwilligen Unterkunft von Opfern des NS-Regimes verlegt wird. Derselbe Wortlaut wird auf fast jedem Stein verwendet. Oben steht „Hier wohnte“, gefolgt vom Namen des Opfers und dessen Geburtsdatum. Darauf folgt das Datum der Verhaftung oder Abschiebung des Opfers, manchmal ein genaues Datum, manchmal nur ein Jahr, und wo es festgehalten wurde.
Auf den meisten Stolpersteinen steht in der letzten Zeile eines von drei Wörtern: “ermordet” (ermordet), “befreit” (befreit) oder “überlebt” (überlebt). In vielen Fällen werden mehrere Stolpersteine nebeneinander verlegt, an denen einer ganzen Familie gedacht wurde.
Diese deutlich komprimierten Biografien sind alle handgestochen vom Berliner Schlosser Michael Friedrichs-Friedlaender. Und obwohl sie keine persönlichen Details enthalten, ist es vielleicht ihre banale, präzise und sich wiederholende Sprache, die das Projekt so effektiv macht, um das Ausmaß des menschlichen Leids zu vermitteln, das von den Nazis verursacht wurde. Demnig hat sein Projekt “das größte dezentrale Kunstwerk der Welt” genannt.
Eine kurze Geschichte der Holocaust-Gedenkstätten in Deutschland
Deutschland hat bis in die 1960er Jahre wenig mit seiner Geschichte von Staatsgewalt und Faschismus gerechnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg durchlief das Land einen Prozess der sogenannten Entnazifizierung. Während einige bei den Nürnberger Prozessen für ihre Rolle in Hitlers Diktatur mit Konsequenzen konfrontiert waren, entkamen viele ehemalige Nazi- und SS-Funktionäre der Bestrafung.
Diese Menschen durften sich ohne Konsequenzen wieder in die deutsche Gesellschaft integrieren und erhielten oft einen sogenannten Persilschein, ein Zertifikat, das nach der deutschen Waschmittelmarke Persil benannt ist und angeblich ihr jetzt “sauberes” politisches Ansehen bewies.
In den 1960er Jahren begann Deutschland mit dem Prozess der “Vergangenheitsbewältigung” (wörtlich “Bewältigung der Vergangenheit”), einer offiziellen Anstrengung des Landes, die Ereignisse seiner jüngeren Geschichte anzuerkennen und zu verarbeiten. Damit einher gingen weitere Bestrebungen, angemessen anzuerkennen, wie viele Menschen unter dem NS-Regime gelitten und gestorben waren. Immer mehr Holocaust-Mahnmale wurden in ganz Deutschland errichtet, aber keines war so weit verbreitet wie Demnigs Stolpersteine.
Die ersten Stolpersteine in Köln
Der erste Stolperstein, der von Demnig gelegt wurde, erinnerte nicht an eine Person, sondern enthielt die Einzelheiten des Auschwitz-Erlasses von Heinrich Himmler. Der Erlass von 1942 ordnete die Abschiebung der in Deutschland lebenden Sinti und Roma an. 50 Jahre später, 1992, legte Demnig den ersten Stolperstein vor dem Kölner Rathaus nieder. In den folgenden Jahren platzierte Demnig die ersten Steine, die an bestimmte Personen erinnerten, darunter einige der frühesten Gewerkschafter und Roma-Opfer des NS-Regimes.
Der Stolperstein: Ein Stolperstein
Zunächst hatte Demnig die Gemeindeverwaltungen nicht um Erlaubnis gefragt, ob er die Gedenksteine verlegen dürfe, und noch heute gibt es einige Kritiker des Projekts. Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hält Demnigs Stolpersteine für respektlos gegenüber Juden, weil sie auf dem Boden liegen und Passanten darüber laufen oder sie möglicherweise beschädigt werden könnten. Aus diesem Grund gibt es in München keine Stolpersteine.
Im Gegensatz dazu hat der israelische Publizist und ehemalige Diplomat Avi Primor die Platzierung von Stolpersteinen vor Ort als sinnvoll bezeichnet: “Die Stolpersteine sind das Gegenteil von Repression”, sagte er der Deutschen Welle. “Sie sind zu unseren Füßen, direkt vor unseren Augen, und zwingen uns, nach unten zu schauen.” Demnig stimmt zu; Als Reaktion auf die Kritik sagte er gegenüber derselben Verkaufsstelle: “Wer die Inschrift lesen will, muss sich zuerst vor dem Opfer verbeugen.”
Ein Holocaust-Mahnmal auf jeder deutschen Straße
Wenn ein neuer Stein verlegt wird, sind es oft die Bewohner des Nachbargebäudes, die das Projekt initiieren. Nachdem sie die Kriegsgeschichte ihres Gebäudes und die persönlichen Geschichten seiner früheren Bewohner erfahren haben, können die Einheimischen Demnig kontaktieren und ihn bitten, einen Stein zu legen. Die Vorfahren des Opfers oder der Opfer werden dann kontaktiert und um ihre Zustimmung gebeten. Wenn sie zustimmen, sind es oft die Einheimischen, die die 120-Euro-Produktionsgebühr spenden.
Wenn der Stein gelegt wird, ist es üblich, dass Nachbarn und manchmal die Familie der Opfer dabei sind, um zuzusehen. Mit 75 Jahren macht Demnig das Projekt nun seit 20 Jahren und manche Momente bewegen ihn besonders. Einst wurden zwei Schwestern, die aus Deutschland nach Schottland und Kolumbien geflohen waren, nach 60 Jahren Trennung bei Demnigs Steinlegung wieder vereint. “Da standen sie”, sagte er, “standen vor dem ehemaligen Haus und sagten: “Jetzt sind wir wieder mit unseren Eltern vereint.” In solchen Momenten weiß ich, wofür ich das mache“, sagte Demnig der Deutschen Welle.
Stolpersteine Gedenkstätten außerhalb Deutschlands
Stolpersteine erinnern an Juden, Sinti, Roma und LGBTQ+ Menschen, politisch verfolgte Gewerkschafter und Widerstandskämpfer, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer. Und das Projekt ist nicht auf Deutschland beschränkt. Seit 1997 der erste Stolperstein außerhalb Deutschlands in Österreich verlegt wurde, hat sich das Projekt europaweit ausgeweitet. Im Norden bis nach Norwegen und im Süden bis nach Griechenland wurden vor allem im letzten Jahrzehnt die 10 x 10 Messingtafeln in allen Ecken des Kontinents verlegt.
Länder, die von den Nazis besetzt wurden, wie Belgien, die Niederlande und Frankreich, haben die meisten Stolpersteine außerhalb Deutschlands. Italien, auch mit seiner eigenen historisch faschistischen Politik, hat Hunderte von Steinen, während Länder wie Finnland und Schweden nur eine Handvoll haben.
Bisher gibt es im Vereinigten Königreich nur einen Stein, der erst im Juni 2022 aufgestellt wurde. Er liegt am Golden Square im Londoner Stadtteil Soho und erinnert an das Leben von Ada van Dantzig, einer jungen holländischen Gemälderestauratorin. Van Dantzig kehrte in die Niederlande zurück, um ihrer Familie bei der Flucht vor den Nazis zu helfen, aber nachdem ihr Fluchtplan gescheitert war, wurden die meisten Familienmitglieder nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurden.
In diesem Sommer reiste Demnig auch nach Irland, um die ersten sechs Steine des Landes zu legen. Die Steinreihe wurde vor der St. Catherine’s School im Stadtteil Portobello in Dublin verlegt, der umgangssprachlich für seine große jüdische Gemeinde als Little Jerusalem bekannt ist.
Einer der verlegten Steine erinnert an Ettie Steinberg, eine Näherin, die die Schule besuchte und vermutlich eine der wenigen irischen Juden war, die im Holocaust getötet wurden. Steinberg zog Ende der 1930er Jahre mit ihrem belgischen Ehemann von Dublin nach Antwerpen. Das Ehepaar und ihr Sohn zogen auf der Flucht vor den Invasionen der Nazis durch Europa. Als die Verfolgungsgefahr deutlicher wurde, versuchten sie zu fliehen. Ihre Visaanträge für Nordirland wurden akzeptiert, aber nachdem ihre Dokumente zu spät eintrafen, wurde die Familie deportiert und in Auschwitz ermordet.
Stolpersteine-App
Wer mehr über die Opfer des Nationalsozialismus erfahren möchte, denen Stolpersteine gedenken, kann mit einer Reihe von Stolpersteine-Apps ihren Geschichten nachspüren. Nachfolgend finden Sie eine Liste von Stolpersteine-spezifischen Apps in verschiedenen deutschen Städten und Bundesländern.
Stolpersteine Berlin
Erst in diesem Jahr wurde die Entwicklerin Nicola Andersson von Steffi Mühlbauer, einer Lehrerin an einer Berliner Schule, kontaktiert, die Andersson vorschlug, eine App mit Mühlbauers Schülern zu erstellen. Die Schülerschule liegt an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses der Familie Zeisler. Daniel, Jetti und Josef Zeisler wurden im Holocaust ermordet, während drei weitere Zeisler-Kinder nach Israel und England flohen. Die App wird noch von Andersson entwickelt, aber die Schüler haben auch einen Podcast über Stolpersteine in Berlin erstellt.
Stolpersteine Nordrhein-Westfalen
Das Medienunternehmen Westdeutscher Rundfunk hat kürzlich in Nordrhein-Westfalen die App „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“ erstellt, mit der Nutzer Stolpersteine im Bundesland scannen können, um mehr Informationen über die Person dahinter zu erhalten Name Stolperstein.
Der Stolperstein des jüdischen Philosophen und Kulturkritikers Walter Benjamin liegt im westdeutschen Bundesland. Benjamin tötete sich selbst, nachdem ein Versuch, mit einer Gruppe jüdischer Flüchtlinge ins neutrale Portugal und weiter in die Vereinigten Staaten zu fliehen, von der Gestapo und der Franco-Regierung vereitelt wurde.
Stolpersteine Hamburg
Die offizielle Website der Stadt Hamburg übernimmt einen Satz von einem der Berliner Stolpersteine, der die Angemessenheit der Entscheidung des Projekts zeigt, Steine außerhalb der ehemaligen Häuser der Opfer zu platzieren. Das Zitat lautet: “Das Grauen begann nicht in Auschwitz, Treblinka oder in anderen Lagern … es begann in unserer Nachbarschaft, in unserem Haus, vor unserer Tür.” Auch die Kommunen bieten eine App an, mit der sich Besucher über die 6.386 Steine der Hansestadt informieren können.
Stolpersteine Saxony
Die Stolpersteine Guide-App der Bibliotheksgesellschaft Sachsen verschafft Nutzern einen Überblick über alle Stolpersteine in Deutschland und liefert detaillierte Informationen zu den Personen und Familien hinter jedem Stein. Die NSDAP gründete 1922 ihr erstes Kapitel in der größten Stadt des Landes, Leipzig, und 1938 wurden 50 Prozent der jüdischen Bevölkerung der Stadt bei der ersten von vielen Deportationen gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben.
Die allgegenwärtige Präsenz von Stolpersteinen
Hinter jedem Stolperstein steckt eine komplexe und oft tragische Geschichte. Und in den Tagen rund um den Holocaust-Gedenktag in Deutschland, den 27. Januar, ist es üblich, dass Einheimische neben den Stolpersteinen, die ihrer Haustür am nächsten liegen, Kerzen putzen, polieren und niederlegen.
Ein Teil der Idee hinter Demnigs Projekt war es, sich mit der Aussage des Talmud auseinanderzusetzen, dass „ein Mensch erst vergessen ist, wenn sein Name vergessen ist“, und es ist klar, dass Stolpersteine den Prozess der Aufarbeitung von Nazi-Gräueln sowohl in persönlichen Erfahrungen als auch in diesem Prozess gesichert haben gesellschaftsübergreifend, setzt sich in Deutschland und Europa fort. Die Allgegenwart der Stolpersteine erinnert uns daran, dass im Laufe der Geschichte und heute Systeme von Rassismus, religiöser, sexueller, ableistischer und politischer Verfolgung oft in unseren Alltag eingewebt sind.
Source : I Am Expat