14.2 C
London
Tuesday, June 25, 2024
HomeDeutschlandSo begrüßt die Welt 2023

So begrüßt die Welt 2023

Date:

Ähnliche Beiträge

Russland: Fake News richten sich an Serben

Frankfurt, Paris (14/4 – 40) Die Beziehungen zwischen Russland und...

Tadschikistan: Das sind keine Muslime

Warschau, Berlin (25/3 – 80).      Eine vielfältige Gruppe pamirischer...

Wir befinden uns im Krieg oder befindet sich Russland im Krieg mit uns?

Zum ersten Mal bezeichnete Putins Sprecher Dimitri Peskow die...

Tadschikistan übergibt ein erstklassiges Landstück an einen Verwandten des Präsidenten, behaupten Gegner

London (03/10 – 27.27) DUSCHANBE – Die tadschikische Regierung hat...

Isaac McKean Scarborough über Moskaus schweren Schatten in Tadschikistan

Frankfurt (10/03 – 66.67) Der Zusammenbruch der Sowjetunion vor 32...

Mittlerweile ist das neue Jahr in den meisten Regionen angekommen. Vielerorts wurde so bunt und lebendig gefeiert wie vor Corona. Ein Überblick.

Mehr als einen halben Tag vor Deutschland konnten die Menschen in der Südsee bereits Silvester feiern. Die Bewohner der Insel Kiritimati, die zum Kiribati-Archipel gehört, waren weltweit die Ersten: Um 11 Uhr deutscher Zeit starteten sie ins neue Jahr. Im Verlauf der Nacht stoßen dann immer mehr Menschen rund um den Globus auf 2023 an.

Das berühmte Konfetti am Times Square, Manhattan, ist zurück.
 (Foto: ANDREW KELLY/REUTERS)

Auf dem New Yorker Times Square ist das neue Jahr erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder vor gewohnt großer Kulisse begrüßt worden. Auf dem berühmten Platz in Manhattan feierten Zehntausende Menschen bei milden Temperaturen mit dem traditionellen Konfettiregen. Um Mitternacht glitt wie üblich eine leuchtende Kristallkugel an einem Fahnenmast herunter – der sogenannte Ball Drop. Auch sonst fehlte in diesem Jahr keine der New Yorker Silvester-Traditionen. So schallten die Lieder “Auld Lang Syne” und “New York, New York” durch die Straßen der US-Metropole. Die Party auf dem Times Square gehört zu den größten Silvesterfeiern der Welt.

Brandenburger Tor, Berlin.
 (Foto: Michele Tantussi/Reuters)

Inzwischen ist das Jahr 2023 auch in Deutschland angekommen und wird etwa am Brandenburger Tor in Berlin herzlich begrüßt.

Paris, Frankreich.
 (Foto: Julien de Rosa/AFP)

In Erwartung des neuen Jahres haben sich die Menschen auf der Champs Élysées in Paris versammelt.

London, Großbritannien.
 (Foto: Toby Melville/Reuters)

Das London Eye ist zur Neujahrsfeier eindrucksvoll beleuchtet.

Rotterdam, Niederlande.
 (Foto: Tobias Kleuver/AFP)

Zu früh und dann noch trotz eines Verbots von Feuerwerken steigt von der Erasmusbrücke in Rotterdam eine Rakete in die Luft.

Kairo, Ägypten.
 (Foto: Mohamed Abd El Ghany/Reuters)

Ein Feuerwerk über dem Nil. In Ägyptens Hauptstadt Kairo ist es jetzt bereits der 1. Januar 2023.

Nairobi, Kenia.
 (Foto: Yasuyoshi Chiba/AFP)

Der Old Mutual Tower in Nairobi, der Hauptstadt Kenias, in den ersten Sekunden des neuen Jahres.

Moskau, Russland.
 (Foto: Tatyana Makeyeva/Reuters)

Im Zentrum Moskaus begrüßen diese Menschen den Beginn des neuen Jahres tanzend – trotz des Krieges in der Ukraine.

Bagdad, Irak.
 (Foto: Ahmed Saad/Reuters)

Über der irakischen Hauptstadt Bagdad explodieren Feuerwerkskörper.

Karachi, Pakistan.
 (Foto: Rizwan Tabassum/AFP)

Weltweit erhellen Lichter wie dieses in Karachi, Pakistan, die nach Westen wandernde Nacht.

Kathmandu, Nepal.
 (Foto: Navesh Chitrakar/Reuters)

In der Stadt Kathmandu in Nepal haben sich die Menschen in den erleuchteten Straßen von Thamel, einem Touristenviertel , versammelt, um das neue Jahr zu begrüßen.

Colombo, Sri Lanka.
 (Foto: Ishara S. Kodikara/AFP)

Colombo, die wichtigste Stadt auf der Insel Sri Lanka, startet ins neue Jahr. Im Vordergrund der 350 m hohe Lotus Tower.

Kuala Lumpur, Malaysia.
 (Foto: Hasnoor Hussain/Reuters)

Mit Hörnern begrüßen Einwohner von Kuala Lumpur, Malaysia, das neue Jahr.

Wuhan, China.
 (Foto: AFP)

In Wuhan, China, lässt die Bevölkerung bei den Neujahrsfeierlichkeiten Ballons in die Höhe steigen.

Huaian, China.
 (Foto: AFP)

Aufsehenerregende Lichter erscheinen über dem Freizeit- und Vergnügungspark Xiyou in der ostchinesischen Stadt Huaian.

Bangkok, Thailand.
 (Foto: Athit Perawongmetha/Reuters)

Im Wasser des Chao Phraya in Bangkok, Thailand, spiegelt sich das Feuerwerk zum Start ins neue Jahr. Im Hintergrund der erleuchtete buddhistische Tempel der Morgenröte, Wat Arun.

Jakarta, Indonesien.
 (Foto: Adek Berry/AFP)

Zu den Neujahrsfeiern in Jakarta, Indonesien, werden die Springbrunnen eines großen Hotels so angeleuchtet, dass sie wie ein Feuerwerk erscheinen.

Rizal-Park in Manila.
 (Foto: Jam Sta Rosa/AFP)

Im Zentrum der Hauptstadt der Philippinen, Manila, steigen Feuerwerkskörper über dem Rizal-Park in die Höhe.

Makati, Philippinen.
 (Foto: Ezra Acayan/Getty Images)

Eine ganze Skyline leuchtet zusammen mit den Feuerwerkskörpern in Makati, dem Wirtschafts- und Finanzzentrum der Philippinen.

Victoria Harbour, Hong Kong.
 (Foto: Tyrone Siu/Reuters)

Mit einem ungewöhnlichen Feuerwerk über Victoria Harbour begeht Hong Kong den Start ins Jahr 2023.

Seoul, Südkorea.
 (Foto: Lee Jin-man/AP)

In Südkoreas Hauptstadt Seoul wird um Mitternacht die Bosingak-Glocke 33 Mal geläutet, um das neue Jahr zu begrüßen – während die Menschen mit ihren Smartphones vor dem Bosingakpavillon für eine eindrucksvolle Lichtkulisse sorgen.

Wolkenkratzer “Taipei 101”.
 (Foto: Gene Wang/Getty Images)

Feuerwerkskörper erleuchten um Mitternacht das Hochhaus “Taipei Financial Center 101” in Taipei, der Hauptstadt von Taiwan.

Jakarta, Indonesien.
 (Foto: Achmad Ibrahim/AP)

Jakarta, Indonesien: Menschen versammeln sich vor dem Start ins neue Jahr auf einem der Plätze in der Stadt.

Sydney, Australien.
 (Foto: Bianca De Marchi/dpa)

Um 14 Uhr deutscher Zeit startete in der australischen Metropole Sydney das Feuerwerk über dem Opernhaus und der Harbour Bridge. Eine Million Menschen wurden zu der Lichtershow vor der berühmten Kulisse erwartet.

Sydney, Australien.
 (Foto: Bianca De Marchi/dpa)

Im Mittelpunkt der Show aus acht Tonnen Feuerwerkskörpern stand ein Regenbogen-Wasserfall – im Vorfeld des Festivals World Pride, das im Februar in der Stadt startet.

Auckland, Neuseeland.
 (Foto: dpa)

In Neuseeland, wo im vergangenen Jahr noch wegen Corona die meisten Events abgesagt worden waren, wurden erstmals wieder Böller in den Himmel geschossen. Als Höhepunkt gilt das Feuerwerk vom Sky Tower in Auckland.

Subscribe

- Never miss a story with notifications

- Gain full access to our premium content

- Browse free from up to 5 devices at once

Neueste Geschichten