• Latest
  • Trending
Wie der IS von der Bildfläche verschwindet

Wie der IS von der Bildfläche verschwindet

March 31, 2018
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Agententhriller mit vielen Fragen

Agententhriller mit vielen Fragen

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

September 30, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

September 30, 2020
Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

September 30, 2020
Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

September 30, 2020
In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

September 30, 2020
Wednesday, March 3, 2021
alternativewelle
No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
alternativewelle
No Result
View All Result

Wie der IS von der Bildfläche verschwindet

March 31, 2018
in Terrorism
0
Home National Security Terrorism
Post Views: 251

 

2016 hält der IS Europa im Würgegriff des Terrors. Wöchentlich, manchmal täglich kommen Nachrichten über Anschläge und versuchte Attentate. Das ist vorbei. Der IS verschwindet aus dem Bewusstsein der Gesellschaft. Ein gutes Zeichen?

Januar, Istanbul, 12 Tote. März, Brüssel, 39 Tote. Juli, Nizza, 86 Tote. Berlin, Dezember, 12 Tote. Bombe in Ansbach, Lkw-Anschlag in Stockholm, Messerattacke in London, Explosion in Manchester, 23 Tote. Die Opfer überrollt von Autos, Lkws, erstochen, erschossen, zerfetzt von selbstgebauten Bomben, durchlöchert von Schrapnellen: In den Jahren 2016 und 2017 rollt eine beispiellose Welle des islamistischen Terrors über Europa. Meldungen über Anschläge, verhinderte Anschläge, erschossene Attentäter gibt es fast wöchentlich. Manchmal vergeht kein Tag ohne neue Terrornachrichten.

Das hat sich inzwischen drastisch verändert. Der IS verschwindet nicht nur vom physischen Schlachtfeld in Syrien und dem Irak. Auch Europa scheint nicht mehr im Würgegriff des Terrors zu sein. Entgegen den Warnungen von Experten und Sicherheitsbehörden resultiert aus dem militärischen Niedergang des Kalifats nicht eine noch größere Terrorwelle im Westen. Laut der europäischen Polizeibehörde Europol starben 2015 noch 150 Menschen bei Terroranschlägen, 2016 waren es 135, 2017 weniger als 60. Zwar hat die Gruppe mit der Geiselnahme in Südfrankreich vergangene Woche bewiesen, dass sie auch in Europa noch auf Getreue zurückgreifen kann, die bereit sind, ihr Leben für ihre kruden Zielen zu geben. Doch die sinkende Zahl der Anschläge, der Anschlagstoten zeigt, dass das Potenzial des IS zusammengebrochen ist.

RelatedPosts

Israel greift Dutzende Ziele in Syrien an

Chinas Uiguren: “NYT”-Leak enthüllt Ausmaß der Unterdrückung

Türkei schiebt deutschstämmige IS-Kämpfer ab – Maas im “Dialog mit Türkei”

Assad ruft die Kurden zum gemeinsamen Kampf auf

Syrisches Verfassungskomitee startet frostig

Den blutigen Auftakt der Terrorwelle in Westeuropa bildeten militärisch geplante Anschläge wie auf das Satiremagazin “Charlie Hebdo” oder die Anschläge von Paris mit 130 Toten, beide im Jahr 2015. Sie waren aus Sicht der Organisation zwar ein Erfolg, produzierten unfassbare Bilder und beherrschten die Nachrichten. Doch diese Attacken waren auch aufwendig und teuer. Die Mörder wurden im “Kalifat” ausgebildet, dann nach Europa zurückgeschickt. Vor Ort mussten Waffen und Sprengstoff organisiert werden. Anfang 2016 nimmt der militärische Druck auf das Kernland, die Zentrale des IS immer weiter zu. Die Logistik für Massenmorde wie in Paris bereitzustellen, wird immer komplizierter für die Extremisten.

Wie der IS seine “Glaubwürdigkeit” verspielte

Der IS wechselte seine Strategie. Radikalisiert wurden Attentäter jetzt nicht mehr in speziellen Camps in Syrien und dem Irak, sondern per Facebook, Telegram oder Whatsapp. Alltagsgegenstände wurden zu Waffen, der Crashkurs im Töten wurde über das Smartphone abgehalten. Wie im Fall des Berliner Attentäters Anis Amri gab es kurz vor der Tat einen Austausch mit Hintermännern in Nahost, ein Bekenntnis zum Chef-Islamisten Al-Baghdadi. Dann war die Instant-Radikalisierung abgeschlossen. Der Attentäter verrichtete sein Werk, der IS bekannte sich. “Einsame Wölfe”, wie sie von Sicherheitsbehörden genannt werden, verübten Dutzende Anschläge in Europa. Viele scheiterten, einige rissen viele Menschen in den Tod.

Im Laufe des Jahres 2016 und Anfang 2017 musste man die Bekenntnisse des IS sehr ernst nehmen. Wenn Behörden oder Medien Zweifel an der Echtheit aufkommen ließen, konnte die Gruppe oft mit Täterwissen oder bisher unbekannten Details über die Attentäter nachlegen. So auch im Fall von Anis Amri. Handelte er wirklich im Auftrag des Kalifats? Als diese Frage öffentlich diskutiert wurde, kam über das IS-Sprachrohr Amaq ein Video, in dem Amri kurz vor dem Anschlag Baghdadi die Treue schwor. An der Glaubwürdigkeit der Bekennerschreiben von Amaq gab es lange keine ernsten Zweifel. “Die Medienarbeit der Organisation hatte immer sehr strenge Regeln”, sagt Yann St. Pierre, der Regierungen in Terror- und Sicherheitsfragen berät. “Wenn man so will, hatte die Medienarbeit des IS eine gewisse Qualität”.

Doch der militärische Druck auf das Kalifat veränderte nicht nur die Strategie, wie Anschläge verübt wurden. Immer mehr Gebiete verlor der IS im Laufe des Jahres 2016 und 2017 an die syrische und irakische Armee, an Kurden, russische Spezialeinheiten und iranische Milizen. Kurdische Kämpfer näherten sich immer weiter der “Hauptstadt” des IS, Rakka. Der Druck änderte auch die Art, wie die Organisation kommunizierte.

Das zeigte sich erstmals bei einem Vorfall in Deutschland: Am 16. Oktober 2016 wurde in der Hamburger Innenstadt ein 16-Jähriger niedergestochen. Im Krankenhaus starb der junge Mann wenig später an seinen Verletzungen. Seine Begleitung, ein 15-jähriges Mädchen, warf der Angreifer in die Alster, sie konnte sich retten. Die Ermittler stehen noch heute vor einem Rätsel. Zwei Wochen nach der Tat meldete sich plötzlich Amaq zu Wort. Ein “Soldat” des Kalifats, habe die Tat begangen und zwei “Kufar”, Ungläubige, ermordet. Zum ersten Mal präsentierte Amaq kein Täterwissen, sondern verbreitete sogar falsche Informationen. Nicht zwei Menschen, sondern einer waren bei dem Vorfall ums Leben gekommen. Inzwischen schließt die Polizei einen Zusammenhang mit dem IS weitgehend aus. Die Vermutung liegt nahe, dass die Terrororganisation eine Tat für sich beanspruchen wollte, die sie nicht begangen hat. Nicht zum letzten Mal.

Waffennarren, Finanzbeamte, Neonazis, “Soldaten des Kalifats”

Im Juni 2017 betrat ein Mann in der philippinischen Hauptstadt Manila ein Kasino und eröffnete das Feuer. Er tötete 36 Menschen. Eine Woche zuvor hatten Kämpfer des IS im Süden des Landes die Stadt Marawi unter ihre Kontrolle gebracht. Nun ein koordinierter Begleitangriff in der Hauptstadt? Von Beginn an gab es Zweifel. Nach dem Blutbad tötete sich der Angreifer selbst. Die grausame Liturgie, die islamistische Terroristen aus dem Koran glauben abzulesen, verbietet es jedoch dem Angreifer, sich selbst zu töten. Nur wer – etwa durch einen Sprengstoffgürtel – andere mit in den Tod reißt oder getötet wird, kann zum Märtyrer werden, lautet die absurde Logik. Der IS bekannte sich zu der Tat. Später kam heraus: Der Angreifer war ein Finanzbeamter, der sich beim Glücksspiel überschuldet hatte.

Im Oktober 2017 feuerte ein Mann von einem Hotelfenster aus in die Zuschauermenge eines Konzerts in Las Vegas. Der 64-jährige Stephen Paddock, offensichtlich ein Waffennarr, hatte sich mit 19 Schnellfeuergewehren und 1600 Schuss Munition in dem Hotelzimmer verschanzt und tötete 58 Menschen. Als eine Spezialeinheit das Zimmer stürmte, fanden sie Paddock tot. Er hatte sich erschossen. Wieder behauptete Amaq, Paddock sei ein “Soldat des Kalifats” und präsentierte die Geschichte seiner Konversion kurz vor der Tat. Die Polizei fand bisher nicht den geringsten Hinweis darauf und schließt eine Verbindung zum IS aus.

Ende Dezember explodierte in einem Supermarkt in St. Petersburg ein Sprengsatz. 13 Menschen wurden verletzt. Der IS beanspruchte den Anschlag schnell für sich. Der Täter jedoch war ein Russe mit rechtsradikaler Vergangenheit, der regelmäßig in psychiatrischer Behandlung war. Er räumte später ein, die Tat aus “Hass” auf das Personal des Supermarktes verübt zu haben.

Der IS beansprucht Taten für sich, die er nicht begangen hat. Verschuldete Finanzbeamte, russische Neonazis, US-Waffennarren – ganz gleich, wer da mordet – der IS versucht, so scheint es, über Amaq irgendwie im Gespräch zu bleiben. Seine düstere Glaubwürdigkeit hat die Miliz jedoch verloren und sie verschwindet allmählich aus dem Alltags-Bewusstsein. Der frühere US-Heimatschutzminister Peter Vincent sprach kürzlich von einem “Zeichen schierer Verzweiflung”. Der IS sei auf dem Weg, zu einer “Organisation von Angebern” zu werden. Eine gigantische Niederlage für die Miliz, die einst angetreten ist, den “Ungläubigen” in Europa und überall auf der Welt das Leben zur Hölle zu machen. Ist es das wirklich?

Niedergang oder Umstrukturierung?

“Natürlich wirkt es erst einmal wie ein Verlust, dass der IS nicht mehr im Gespräch ist”, sagt Yann St. Pierre. Er warnt jedoch davor, daraus zu schließen, dass die Organisation am Ende sei. “Eine Terrororganisation wie der IS hat auch manchmal Bedarf nach weniger Aufmerksamkeit. Das ermöglicht, Kapazitäten neu zu sortieren, Kämpfer in Stellung zu bringen. Es ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit.” Die geringere Aufmerksamkeit, die dem IS derzeit zuteilwird, habe ganz deutliche “strategische und taktische Vorteile”, sagt St. Pierre.

Und der Nachwuchs? Nach dem rasanten Aufstieg des IS und der Expansion des Kalifats bis an die Grenze der Türkei machten sich Tausende auf dem Weg nach Syrien und den Irak. Der IS strotzte vor Kraft, nahm Schätzungen zufolge bis zu drei Millionen Dollar täglich mit Erdöl-Verkäufen ein, hortete gigantische Mengen Militärequipment, verfügte 2015 womöglich über mehr als 50.000 Kämpfer.

Das ist vorbei. Territorial beschränkt sich das Herrschaftsgebiet, einst fast so groß wie Italien, auf einige Dörfer am Ufer des Euphrat in Syrien und ein paar unwirtliche Wüstengebiete. “Jeder mag den Gewinner”, sagt Yann St. Pierre. “Aber der IS scheint im Moment nicht der Gewinner zu sein.” Dementsprechend sei der Nachwuchsstrom abgerissen. Vor allem, was terroristisches Fachpersonal anginge – Personen also, die etwa vorher für Al-Kaida tätig waren und wegen dem großen Erfolg des IS wechselten. “An vielen Stellen hat die Organisation Nachwuchsprobleme”, sagt St. Pierre. Er sagt aber auch: “Für viele bleibt der IS die wahre Interpretation des Islam. Es gibt einen harten Kern, der wird der Idee des Kalifats treu bleiben.”

Möglicherweise ist die vermeintliche Niederlage des IS auch eine Umstrukturierung. Die zentralistische Struktur mit einem Kernland und einer Hauptstadt, Rakka in Syrien, wurden vernichtet. Zentral geplante Anschläge gelingen dem IS schon lange nicht mehr. Die zentrale Kommunikation ist ebenfalls zusammengebrochen. Doch in den Provinzen, den sogenannten Wilayaten, konnte die Organisation in der Vergangenheit ihre Macht ausbauen – in Westafrika, im Jemen, in Afghanistan oder in Südostasien. “Die Zentrale hat fast alle Macht verloren. Aber die Provinzen des IS werden immer stärker”, sagt Antiterror-Berater St. Pierre. Auf dem Sinai ermordeten die Terroristen Ende 2017 bei einem Anschlag auf eine Moschee über 300 Menschen. Es war der schwerste Anschlag der ägyptischen Geschichte. Wenige Wochen zuvor kamen bei einem Anschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu fast 600 Menschen ums Leben. In Afghanistan ermordeten Dschihadisten mit der schwarzen Flagge in den vergangenen Monaten Hunderte bei Anschlägen.

Im Westen verschwindet der IS allmählich aus dem Alltag. Das ist auch gut so, denn es zeigt, dass der Terror nicht die Oberhand gewinnen konnte. Auch als protostaatliches Phänomen, das ganze Gebiete im Irak und Syrien unter seiner Kontrolle hielt, ist der IS größtenteils verschwunden. Darüber hinwegtäuschen, dass die Organisation in anderen Gebieten der Welt, die teils deutlich weniger Aufmerksamkeit bekommen, weiterhin eine große, teils wachsende Bedrohung darstellt, sollte das nicht.

Source :
n-tv.de
Tags: Islamischer StaatStrategieSyrienTerrorismus

Related Posts

Hong Kong Polizei zerschlägt extremistischen Telegramm Kanal
Asia

Hong Kong Polizei zerschlägt extremistischen Telegramm Kanal

March 30, 2020
Türkei schiebt deutschstämmige IS-Kämpfer ab – Maas im “Dialog mit Türkei”
Europe

Türkei schiebt deutschstämmige IS-Kämpfer ab – Maas im “Dialog mit Türkei”

November 16, 2019
Kommentar: Ein kleinlicher Koalitionsstreit um eine wirklich wichtige Frage
Featured

Kommentar: Ein kleinlicher Koalitionsstreit um eine wirklich wichtige Frage

October 30, 2019
Al-Bagdadi auf hoher See bestattet
Featured

Al-Bagdadi auf hoher See bestattet

October 30, 2019
Jagd auf weitere IS-Anführer dauert an
Featured

Jagd auf weitere IS-Anführer dauert an

October 29, 2019
Next Post
Unbequeme Jugend 2.0

Unbequeme Jugend 2.0

Translate

Popular Post

Diablo 3: Eternal Collection – Gameplay-Video für die Switch vorgestellt
Entertainment

Diablo 3: Eternal Collection – Gameplay-Video für die Switch vorgestellt

October 2, 2018
0

  Die Gerüchteküche kochte bereits eine ganze Weile. Mittlerweile ist es allerdings offiziell, dass Action-Rollenspiel „Diablo 3“ kommt für die Nintendo Switch. In der „Eternal...

Read more
Dominic Thiem gewann in Abu Dhabi

Dominic Thiem gewann in Abu Dhabi

December 30, 2017
Krisentelefonat: Merkel und Putin sprechen über Syrien und Ukraine-Konflikt

Krisentelefonat: Merkel und Putin sprechen über Syrien und Ukraine-Konflikt

December 29, 2018
Kutsche kollidiert mit Auto – eine Frau stirbt

Kutsche kollidiert mit Auto – eine Frau stirbt

September 27, 2018
Augen auf beim Aktienkauf

Augen auf beim Aktienkauf

April 3, 2018
  • About Us
  • Creative Commons
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact Us

Topics

Follow Us

About Us

Alternativewelle.com is part of Alternativewelle Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 . Alternativewelle

No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 . Alternativewelle