• Latest
  • Trending
Uploadfilter: Ist die Bundesregierung mit dem Internet überfordert?

Uploadfilter: Ist die Bundesregierung mit dem Internet überfordert?

March 6, 2019
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Agententhriller mit vielen Fragen

Agententhriller mit vielen Fragen

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

September 30, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

September 30, 2020
Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

September 30, 2020
Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

September 30, 2020
In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

September 30, 2020
Friday, February 26, 2021
alternativewelle
No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
alternativewelle
No Result
View All Result

Uploadfilter: Ist die Bundesregierung mit dem Internet überfordert?

Filter, die auch vermeintlich geschützte Inhalte auf YouTube oder Instagram herausfischen? Unverhältnismäßig, fand die Regierung. Jetzt stimmte sie doch dafür.

March 6, 2019
in Culture, Democracy, Featured, Free Speech, Germany, News, Politics, Technology
0
Home Culture
Post Views: 14

Der peinliche Begriff ist jetzt wieder häufiger zu hören. Fast sechs Jahre ist es inzwischen her, dass Angela Merkel auf einer Pressekonferenz vom Internet als “Neuland” sprach. Das Wort galt seitdem als Beleg dafür, dass die Kanzlerin und ihre Bundesregierung von der digitalen Welt nichts verstehen. Viele Internetnutzer sehen sich jetzt erneut bestätigt: Die Bundesrepublik Deutschland hat für eine Reform des europäischen Urheberrechts gestimmt und unterstützt damit auch neue Regeln für das Hochladen von Inhalten auf Plattformen wie YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook.

Bislang gilt: Stellt ein Nutzer beispielsweise ein urheberrechtlich geschütztes Musikvideo auf die YouTube-Seite, muss die Plattform es löschen, sobald sie eine entsprechende Beschwerde erhält. Was hochgeladen wird, dafür sind die Nutzer aber zunächst einmal selbst verantwortlich. Die geplante neue EU-Richtlinie nimmt nun die Betreiber der Seiten in die Verantwortung und verlangt sicherzustellen, dass rechtlich geschützte Inhalte gar nicht erst unerlaubt ins Netz gelangen können.

Das ließe sich durch Uploadfilter erreichen: Die Software gleicht jeden von einem Nutzer hochgeladenen Inhalt mit einer Datenbank aus geschützten Werken ab und lässt nur durch, was unverdächtig ist. Doch weil in den bislang groben Filtern auch hängen bleiben könnte, was dem Inhalt eines Rechteinhabers bloß ähnelt, was ihn persifliert oder rezensiert, und weil die Netzkultur nun mal vom Teilen von Inhalten lebt, ist die Urheberrechtsrichtlinie zum Hassobjekt geworden.

RelatedPosts

Wie Europa digitalisiert werden soll

Kommentar: Die Neuwahlen in Großbritannien sind eine Chance

Putin und Orbán, die Retter des Christentums

Kommentar: Ein kleinlicher Koalitionsstreit um eine wirklich wichtige Frage

Kommentar: Zeitloses Europa

Deutschland schaffe sein freies Internet ab, heißt es jetzt sinngemäß von professionellen YouTubern, dem Branchenverband Bitkom oder auf Demonstrationen wütender Teenager. Da ist sie wieder, die Vorstellung: Unsere Politiker können es nicht.

Dabei schien es zuletzt, als hätten die Gesetzgeber aufgeholt beim Versuch, zeitgemäße Regelungen für die digitale Gegenwart zu schaffen. Die Europäische Union verabschiedete einige der strengsten Datenschutzregeln der Welt. Deutschland schuf ein modernes Wettbewerbsrecht, das es dem Bundeskartellamt erlaubt, die Marktmacht von Internetkonzernen mit neuen Methoden zu begrenzen; gerade streitet die Behörde vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf mit Facebook darüber, ob sie dem Konzern untersagen kann, gesammelte Daten uneingeschränkt zusammenzuführen. Und die OECD-Länder diskutieren darüber, wie man Digitalkonzerne, die überall Nutzer, aber nirgendwo Fabriken haben, gemeinsam zum Zahlen von Steuern zwingen kann. Daten schützen, Marktmacht begrenzen, Steuern erheben – dafür gibt es bei vielen Wählern und Usern Unterstützung.

Auch die Idee des neuen Urheberrechts klingt zunächst nachvollziehbar. Die Plattform-Unternehmen verdienen schließlich viele Milliarden Euro damit, dass Internetnutzer sich auf den Seiten bewegen, Daten hinterlassen und Werbung anschauen. Die Inhalte aber, die sie dort konsumieren, werden von anderen geschaffen. Die Urheber selbst gehen oft leer aus. Vieles spricht also dafür, deren Interessen besser zu schützen.

Doch weil Künstler, Autoren, Musiker ihre Ansprüche oft an Medienunternehmen abgetreten haben, ist der Kampf um die Entlohnung der Rechteinhaber vor allem einer zwischen klassischen Medienkonzernen und den Internetriesen. Deshalb ist keineswegs sicher, dass die eigentlichen Urheber wirklich bessergestellt würden.

Und noch bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages waren sich die Regierungsparteien einig, Uploadfilter seien “unverhältnismäßig”. Die Überzeugung dahinter: Um das Urheberrecht zu schützen, dürfe man mit den groben Filtern nicht zu tief in die Freiheitsrechte der Nutzer eingreifen. Inzwischen hat die Regierung ihre Meinung geändert – und richtet nach Ansicht ihrer Kritiker nun womöglich Schaden im Neuland an.

Ende März stimmt das EU-Parlament endgültig über die neue Richtlinie ab. Anschließend muss sie noch in nationales Recht übertragen und angepasst werden. Viel wird davon abhängen, ob sich die Wut über die Neuregelung bis dahin noch in politischen Druck übersetzen lässt. Bisher war die durch die Internetriesen angeheizte Empörung über die Uploadfilter vor allem im Netz stark. Der YouTuber LeFloid – mit über drei Millionen Abonnenten einer der populärsten in Deutschland – forderte seine Fans am vergangenen Wochenende deshalb auf: “Regt euch nicht in den Kommentarspalten der Videos auf, sondern seid vor Ort, seid laut, wehrt euch aktiv.”

Source :
Zeit Online
Tags: BundesregierungDigitalisierungEuropäische UnionLeistungsschutzrechtUrheberrecht

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Agententhriller mit vielen Fragen
Crime

Agententhriller mit vielen Fragen

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?
Business

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus
Featured

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor
Asia

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Next Post
Gericht fordert Millionenkaution Ex-Nissan-Chef Ghosn kommt vorerst frei

Gericht fordert Millionenkaution Ex-Nissan-Chef Ghosn kommt vorerst frei

Translate

Popular Post

Schulz fordert “nationale Bildungsallianz”
Germany

Schulz fordert “nationale Bildungsallianz”

August 28, 2017
0

SPD-Kanzlerkandidat Schulz hat seine Bildungspläne vorgelegt. Mit Hilfe einer nationalen Allianz möchte er Deutschland zum "Bildungsland Nummer eins in Europa...

Read more
Grüne legen dank Klimadebatte wieder zu

Grüne legen dank Klimadebatte wieder zu

August 11, 2019
So kaputt ist der deutsche Wald

So kaputt ist der deutsche Wald

August 2, 2019
Waffengegner machen Druck

Waffengegner machen Druck

August 9, 2019
SPD-Kandidaten wollen für Klimaschutz Schulden aufnehmen

SPD-Kandidaten wollen für Klimaschutz Schulden aufnehmen

August 9, 2019
  • About Us
  • Creative Commons
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact Us

Topics

Follow Us

About Us

Alternativewelle.com is part of Alternativewelle Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 . Alternativewelle

No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 . Alternativewelle