Ein besonders strittiges Thema beim Brexit ist die nordirische Grenze. Premier Boris Johnson, dem die Zeit davonläuft, wird in der dieser Hinsicht nun von einem Vorgänger kritisiert. Alle Infos im Newsblog.
11.49 Uhr: Ex-Premier Tony Blair: Johnsons neue Regierungsvorschläge werden nicht funktionieren
Die Frage der Grenze zwischen der Republik Irland und dem zu Großbritannien gehörigen Nordirland ist in Bezug auf den Brexit besonders heikel. Nun kritisiert der ehemalige Premierminister Tony Blair (Labour Party) die jetzige Regierung unter dem konservativen Boris Johnson in dieser Hinsicht: “Die neuesten Regierungsvorschläge werden nicht funktionieren.” Blair nennt Johnsons Vorschläge gar “bizarr”: “Nordirland würde ein Teil des europäischen Binnenmarktes bleiben, Großbritannien würde ihn jedoch verlassen.”
Blair fürchtet, dass die Grenze in Irland zukünftig keine “offene” mehr sein wird. Dabei sei dies wichtig für die Fortdauer des Friedens auf der Insel.
6. Oktober, 10.53 Uhr: EU-Ratsvorsitzender rechnet mit erneuter Brexit-Verschiebung
Der derzeitige EU-Ratsvorsitzende Antti Rinne ist offen für eine erneute Verschiebung des Brexits. “Ich wäre bereit, eine Bitte um Verlängerung der Verhandlungen zu erwägen”, sagte der finnische Premierminister der “Welt am Sonntag”. Es sei wichtig, einen harten Brexit zu verhindern. Derzeit sehe es so aus, als gebe es bis Ende Oktober keinen Deal und es bestehe daher die Gefahr eines harten Brexits. Für diesen Fall rechne Rinne mit einem Verlängerungsantrag. Er gehe davon aus, dass die EU-Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel am 17. und 18. Oktober nicht über ein konkretes Austrittsabkommen mit Großbritannien, sondern vielmehr über eine erneute Verlängerung der Brexit-Verhandlungen sprechen würden.
Finnland hat von Juli bis Dezember den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Rinne sagte, der britische Premierminister Boris Johnson habe zwar noch zwei Wochen Zeit, um neue Vorschläge für einen Deal vorzulegen. “Aber es scheint so, als habe Johnson erst jetzt verstanden, was das für ein großes Durcheinander ist und er hat Schwierigkeiten, einen Vorschlag zu machen, mit dem er da raus kommt”, sagte der Sozialdemokrat. “Deswegen befürchte ich, dass es beim Gipfel im Oktober mehr um eine Verlängerung als um konkrete Lösungen für die Lage gehen könnte.”