• Latest
  • Trending

Hitzige Debatte über Seenotrettung entbrannt

July 9, 2019
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Agententhriller mit vielen Fragen

Agententhriller mit vielen Fragen

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

September 30, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

September 30, 2020
Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

September 30, 2020
Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

September 30, 2020
In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

September 30, 2020
Monday, March 8, 2021
alternativewelle
No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
alternativewelle
No Result
View All Result

Hitzige Debatte über Seenotrettung entbrannt

In der deutschen Politik wird aufgeregt über die Seenotrettung im Mittelmeer gestritten. Auch aus der Bundesregierung selbst kommen widersprüchliche Signale zu Sinn und Unsinn staatlicher Rettungsmissionen.

July 9, 2019
in Europe, Featured, Germany, News, Politics
0
Home World Europe
Post Views: 0

 

Das deutsche Außenministerium hält eine neue staatliche Seenotrettungsmission im Mittelmeer nicht für sinnvoll, solange die Frage der Aufnahme und Verteilung der Migranten nicht geregelt ist. Ein Sprecher des SPD-geführten Auswärtigen Amtes räumte zwar ein: “Es gibt da eine Lücke in der Seenotrettung.” Er betonte aber, die Lücke könne erst geschlossen werden, “wenn es danach einen Hafen gibt für die Schiffe, in den sie einfahren können”.

Dagegen forderte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) einen internationalen Rettungseinsatz. “Notwendig ist eine gemeinsame humanitäre Initiative von Europa und Vereinten Nationen zur Rettung der Flüchtlinge auf libyschem Boden”, sagte der Minister der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Notwendig sei zudem eine Übereinkunft zur Seenotrettung.

Ein Schlauchboot des Rettungsschiffs Alan Kurdi am Freitag neben einem Flüchtlingsboot vor Libyen
Ein Schlauchboot des Rettungsschiffs “Alan Kurdi” am Freitag neben einem Flüchtlingsboot vor Libyen

Müller machte insbesondere auf die verzweifelte Lage der Flüchtlinge in den libyschen Lagern aufmerksam: “Die Menschen in den dortigen Elendslagern haben die Perspektive, in den Camps durch Gewalt oder Hunger zu sterben, auf dem Rückweg in der Wüste zu verdursten oder im Mittelmeer zu ertrinken.” Die neue EU-Kommission müsse “sofort” handeln und eine “neue Initiative” starten, um die Mittelmeeranrainer zu unterstützen.

RelatedPosts

Libysche Armee schießt auf Seenotretter

Türkei: Illegale Abschiebungen nach Syrien

Italiens Parlament macht sich klein

Reform des EU-Türkei-Pakts soll kommen

US-Flüchtlingsprogramm schrumpft weiter

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter appellierte an den Entwicklungsminister, sich “mit aller Kraft” in der Bundesregierung für seinen Vorschlag einzusetzen. Die Regierung müsse sich verstärkt um eine europäische Lösung kümmern, der derzeitige Zustand bei der europäischen Seenotrettung sei “beschämend”.

Entwicklungsminister Gerd Müller (Archivbild)
Entwicklungsminister Gerd Müller (Archivbild)

Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, die Not auf hoher See betreffe nicht nur die Mittelmeeranrainer und zwei oder drei Staaten im Zentrum Europas, sondern sei “eine Sache der europäischen Solidarität”.

Die EU hatte die Rettung von Migranten auf See im März vorerst eingestellt. Hintergrund ist der Streit mit Italien über die Aufnahme. Ziel der Operation “Sophia” war auch die Bekämpfung der Machenschaften der Schlepper, die für die illegale Überfahrt viel Geld nehmen.

Wait, wait. Why is that fishing trawler towing an empty wooden boat at high seas??? pic.twitter.com/psy2z6z9Wp

— Frontex (@Frontex) June 22, 2019

Die kommissarische SPD-Chefin Manuela Schwesig forderte eine gerechte Verteilung von Flüchtlingen in der EU. “Das Geschachere um einzelne Rettungsboote und somit auch Menschenleben ist für Europa unwürdig”, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das “Drama im Mittelmeer” müsse umgehend beendet werden. Dafür werde eine gesamteuropäische Lösung für die Verteilung von Geflüchteten benötigt, “bei der alle EU-Staaten ihren Anteil beitragen”.

Der parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, Jan Korte, forderte: “Die Seenotrettung muss wieder staatliche Aufgabe sein und nicht auf zivile Hilfsorganisationen abgewälzt werden.” Rückführungen in Bürgerkriegsländer und “Folterstaaten” wie Libyen müssten sofort eingestellt werden.

Bundesinnenminister Horst Seehofer
Bundesinnenminister Horst Seehofer

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Hoffnung auf eine europäische Lösung noch nicht aufgegeben. “Wir drängen weiter intensiv darauf, dass es einen festen Verteilmechanismus gibt, damit die Schiffe jeweils sofort den nächsten sicheren Hafen ansteuern können”, sagte ein Sprecher seines Ministeriums.

Das Bundesinnenministerium teilte mit, Deutschland habe seit Jahresbeginn 276 Migranten aufgenommen, die in Libyen vom UN-Flüchtlingshilfswerk ausgewählt worden waren. Diese sogenannten Kontingent-Flüchtlinge waren erst nach Niger gebracht und später nach Deutschland geflogen worden. In diesem Jahr sollen den Angaben zufolge noch weitere 312 Migranten auf diesem Weg nach Deutschland kommen.

Migranten Ende Juni im Hafen von Malaga
Migranten Ende Juni im Hafen von Malaga

In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder ein diplomatisches Tauziehen um gerettete Migranten gegeben. Italien und Malta hatten Rettungsschiffen privater Hilfsorganisationen wiederholt das Anlegen in ihren Häfen verweigert. Malta stimmte mehrfach erst zu, nachdem andere EU-Länder zugesichert hatten, die Menschen aufzunehmen. Es blieb aber bei Einzelfallabsprachen, einen dauerhaften Mechanismus gibt es bislang nicht.

Wir haben es geschafft! Trotz großer Widerstände konnte eine Lösung gefunden werden und die Geretteten werden nun an einen sicheren Ort gebracht.

Keine leichten Zeiten, aber wir werden weiter retten.
Unterstütze unsere Arbeit: https://t.co/K9VBQ4Q6TX #AlanKurdi pic.twitter.com/YwbWbGRRrx

— sea-eye (@seaeyeorg) July 7, 2019

Erst am Sonntagabend waren 123 Menschen von zwei Flüchtlingsschiffen in Malta an Land gelassen worden. Unter ihnen waren 65 Flüchtlinge, die von dem deutschen Rettungsschiff “Alan Kurdi” gerettet worden waren. 94 Menschen sollen nun auf Bitten von Malta auf andere Staaten verteilt werden. Deutschland will bis zu 40 Menschen aufnehmen.

Italiens Innenminister Matteo Salvini während einer Fernsehsendung vor einer Einblendung der deutschen Kapitänin Carola Rackete
Italiens Innenminister Matteo Salvini während einer Fernsehsendung vor einer Einblendung der deutschen Kapitänin Carola Rackete

Die Kapitänin der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch, Carola Rackete, fuhr mit Dutzenden Migranten an Bord ohne Erlaubnis der Regierung in Rom in italienische Gewässer und in den Hafen von Lampedusa und wurde festgenommen. Ihr werden Beihilfe zur illegalen Einwanderung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und gegen ein Kriegsschiff vorgeworfen.

Nach den sogenannten Dublin-Regeln ist derjenige EU-Staat für Flüchtlinge zuständig, den sie zuerst erreichen. Ausnahmen gibt es, wenn ein Asylbewerber Verwandte oder andere Bezugspunkte in einem anderen EU-Land hat. Seit Jahren kann sich die EU nicht auf eine verbindliche Quote zur Verteilung von Flüchtlingen auf alle EU-Mitgliedsländer einigen – mehrere östliche EU-Staaten sind strikt dagegen. Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz fordert, aus Seenot gerettete Migranten sollten in ihre Herkunftsländer oder in ein Transitland zurückgebracht werden.

Source :
DW
Tags: Flüchtlingsdrama im MittelmeerItalienMittelmeerUN-Flüchtlingskommissariat UNHCR

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Agententhriller mit vielen Fragen
Crime

Agententhriller mit vielen Fragen

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?
Business

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus
Featured

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor
Asia

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Next Post
Sea-Eye rettet wieder – 44 Migranten von Holzboot aufgenommen

Sea-Eye rettet wieder – 44 Migranten von Holzboot aufgenommen

Translate

Popular Post

40 Prozent der Ryanair-Flüge in Deutschland abgesagt
Business

40 Prozent der Ryanair-Flüge in Deutschland abgesagt

September 28, 2018
0

  Nach einer Flugplan-Auswertung des Portals "Airliners.de" hat die irische Fluggesellschaft bis zum Freitagvormittag 133 Verbindungen von und nach Deutschland...

Read more
Zschäpes Gutachter als befangen abgelehnt

Zschäpes Gutachter als befangen abgelehnt

July 11, 2017
Die aufregenden Dortmunder Tage sind vorbei

Die aufregenden Dortmunder Tage sind vorbei

December 11, 2017
Bundeswehr kämpft seit zwei Wochen gegen selbstgelegten Flächenbrand

Bundeswehr kämpft seit zwei Wochen gegen selbstgelegten Flächenbrand

September 19, 2018
Wieder Prozess gegen Deutschen in der Türkei

Wieder Prozess gegen Deutschen in der Türkei

October 11, 2018
  • About Us
  • Creative Commons
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact Us

Topics

Follow Us

About Us

Alternativewelle.com is part of Alternativewelle Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 . Alternativewelle

No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 . Alternativewelle