• Latest
  • Trending
Das war ein guter Tag fürs Parlament

Das war ein guter Tag fürs Parlament

June 6, 2018
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Agententhriller mit vielen Fragen

Agententhriller mit vielen Fragen

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

September 30, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

September 30, 2020
Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

Proteste gegen Corona-Absperrungen in Madrid: “Keine Gettos”

September 30, 2020
Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

Kritik an Bundesforste: Initiative sieht den Hirschbestand in Gefahr

September 30, 2020
In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

In Hinterstoder: Für Luxuscamp sogar den Herzog verärgert

September 30, 2020
Tuesday, March 2, 2021
alternativewelle
No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
alternativewelle
No Result
View All Result

Das war ein guter Tag fürs Parlament

June 6, 2018
in Democracy, Germany, Politics
0
Home Politics Democracy
Post Views: 245

 

60 Minuten – so lange dauerte das Kreuzverhör mit der Kanzlerin im Bundestag. Die Regierungsbefragung feiert eine gelungene Premiere, die der Demokratie gut tut. Dennoch sollten die Fraktionen nachbessern.

Langweilig, zu kurz, kein Erkenntnisgewinn – vor allem Vertreter von FDP, AfD und Linken äußerten sich nach der Regierungsbefragung der Kanzlerin enttäuscht. Unionspolitiker lobten dagegen den “souveränen” Auftritt von Angela Merkel. Was ist nun zu halten von dieser Premiere im Deutschen Bundestag? Die Regierungsbefragung war vielleicht keine Sternstunde des Parlaments, aber dennoch ist sie eine Bereicherung.

Im Vergleich zu oft trockenen und zähen Bundestagsdebatten hat die Fragestunde das Potenzial, das öffentliche Interesse und die Aufmerksamkeit für Politik zu beleben. Sie kann auch dazu beitragen, das Verständnis für politische Entscheidungen zu stärken und die Transparenz der parlamentarischen Demokratie zu fördern. Das Format zwingt die Regierung dazu, zu unangenehmen Themen Stellung zu nehmen, und zwar spontan. Die Fragen sind vorher nämlich nicht bekannt. Für die routinierte Kanzlerin ist das ein echter Stresstest. Auch wenn Merkel im Laufe der 60 Minuten weitgehend ruhig wirkte, war ihr die Anspannung zwischenzeitlich deutlich anzumerken. Etwa als sie beim Thema Bamf eindringlich versicherte: “Ich habe Herrn Weise unzählige Male gesprochen und ermuntert, uns alle Unzulänglichkeiten zu berichten.”

RelatedPosts

Hallam verharmlost Holocaust

Soziale Netzwerkeals “neues Schlachtfeld” fürdie Demokratie

Putin und Orbán, die Retter des Christentums

Kommentar: Ein kleinlicher Koalitionsstreit um eine wirklich wichtige Frage

Merz fordert Ende der Merkel-GroKo

Was man anders machen könnte: Der Zeitrahmen könnte sicherlich größer sein, vielleicht 90 oder 120 Minuten, wie es die FDP fordert. Das Format lebt in dieser jetzigen Form zwar von der engen Taktung. Aber 30 Fragen zu vielen verschiedenen Themen in 60 Minuten gepresst, ist viel Inhalt in kurzer Zeit, vielleicht zu viel. Vor allem für Merkel bietet das Vorteile: Die Begrenzung auf 60 Sekunden pro Antwort zwingt sie zu einer prompten Reaktion, eine so kurze Zeit lässt sich jedoch auch schnell überbrücken. Bei komplexen Themen wird da ohnehin nur an der Oberfläche gekratzt. Auch die fehlende Möglichkeit zum Nachhaken kommt der Regierungschefin gelegen. Auf eine scharfe Frage zum Bamf folgt so eine verhältnismäßig harmlose Frage zum Umgang mit China. Sinnvoll wäre es, wenn zumindest eine Nachfrage erlaubt wäre. Das erschwert vage Antworten, die Merkel beispielsweise im Zusammenhang mit dem US-amerikanischen Botschafter gab, und kann die Debatte konkreter machen.

Es gilt jedoch auch: Wer schlechte Fragen stellt, darf sich hinterher nicht beschweren. Die Form verlangt nicht nur der Kanzlerin Disziplin und Souveränität ab. Sie zwingt auch die Fragesteller dazu, sich gut vorzubereiten und möglichst geschickt zu formulieren, um Merkel in die Enge zu treiben oder eine überraschende oder sogar entlarvende Antwort zu erhalten. Mit der richtigen Zuspitzung in der Frage lässt sich der Kanzlerin dann auch besser etwas Zählbares abringen. Heute ist dies, etwa bei den Themen Plastikmüll und Frauenförderung, zumindest teilweise gelungen. Auch die Fraktionen müssen sich, das war an diesem Mittwoch zu spüren, noch an die neue Befragungsrunde gewöhnen und hineinwachsen. Wenn das gelingt, könnte Merkel es eines Tages schwerer haben.

Überdenkenswert ist die Regelung, dass die Kanzlerin das Eingangsthema frei wählen und sich die erste Fragerunde nur darauf beziehen darf. So verstrichen die ersten 30 Minuten mit dem “Pflicht”-Thema G7-Gipfel. Andere Bereiche kamen dadurch zu kurz. Es wäre sinnvoll, auf das einer Regierungserklärung ähnelnde Einstiegsreferat zu verzichten und die Befragung thematisch von Anfang an zu öffnen. Noch etwas fiel auf: Die Regierungsbänke waren ebenso gut gefüllt wie das Plenum. Neben und hinter der Kanzlerin saß jedoch kaum ein Minister, sondern nur Staatssekretäre. Nicht nur die Regierungschefin, auch sämtliche Minister sollten zu regelmäßigen Fragestunden verpflichtet sein. Der Bamf-Skandal, der heute Thema war, ist dafür nur ein gutes Beispiel. Im Anbetracht der Tragweite der Flüchtlingspolitik wäre es schon in den Jahren 2015 bis 2017 sinnvoll gewesen, vom damaligen Innenminister Thomas de Maizière zu erfahren, was die Bundesregierung dafür tut, um ihre Behörde für den Ausnahmezustand zu rüsten. Dies hätte auch in der Öffentlichkeit dazu beitragen können, die Emotionalität des Themas zumindest ein wenig zu beruhigen.

Vor allem in der Union gab es im Vorfeld große Abwehrreflexe gegen die Befragung. Die Zufriedenheit, die bei CDU und CSU nach dem Auftritt zu beobachten ist, könnte sich durchaus positiv auf die Bereitschaft zu kleineren Korrekturen auswirken. Auch wenn es noch einiges zu verbessern gibt, ist es erfreulich, dass dieses Format nun zum Standardrepertoire des bundespolitischen Fundus gehört.

Source :
n-tv.de
Tags: Angela MerkelBundestagDemokratieFragestunde

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?
Business

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor
Asia

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer
Climate Change

Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!
Featured

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Next Post
Wenn Science Fiction zur Wirklichkeit wird

Wenn Science Fiction zur Wirklichkeit wird

Translate

Popular Post

Regierung rudert im Klimaschutz deutlich zurück
Europe

Regierung rudert im Klimaschutz deutlich zurück

October 8, 2019
0

  Die Bundesregierung schwächt ihr ohnehin als zu lasch kritisiertes Klimaschutzgesetz weiter ab. Einem Bericht des "Spiegel" zufolge drängte die...

Read more
“Tatort” Dortmund : Nimrod war einst ein großer König

“Tatort” Dortmund : Nimrod war einst ein großer König

January 21, 2019
Bei der atomaren Abrüstung Nordkoreas stellt Putin eine Bedingung

Bei der atomaren Abrüstung Nordkoreas stellt Putin eine Bedingung

April 26, 2019
Junge Menschen in Deutschland: 10 % der Bevölkerung sind zwischen 15 und 24 Jahre alt

Junge Menschen in Deutschland: 10 % der Bevölkerung sind zwischen 15 und 24 Jahre alt

August 11, 2020
“Grey’s Anatomy”: Die brennendsten Fragen zu Staffel 15

“Grey’s Anatomy”: Die brennendsten Fragen zu Staffel 15

October 17, 2018
  • About Us
  • Creative Commons
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact Us

Topics

Follow Us

About Us

Alternativewelle.com is part of Alternativewelle Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 . Alternativewelle

No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 . Alternativewelle