• Latest
  • Trending
Arbeitsmarkt: “Die Arbeit geht uns nicht aus”

Arbeitsmarkt: “Die Arbeit geht uns nicht aus”

December 30, 2017
Top 20 der heißesten afrikanischen Frauen

Top 20 der heißesten afrikanischen Frauen

April 15, 2021
US-Militärkriegsspiele: Die Besorgnis über Bedrohung von China und Russland steigt an

US-Militärkriegsspiele: Die Besorgnis über Bedrohung von China und Russland steigt an

April 15, 2021
Alles, was rechts ist: Gelingt eine neue Großfraktion in der EU?

Alles, was rechts ist: Gelingt eine neue Großfraktion in der EU?

April 12, 2021
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Agententhriller mit vielen Fragen

Agententhriller mit vielen Fragen

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

Start des Emissionshandels : Reform macht Heizen und Autofahren teurer

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

Trump und Biden liefern sich “Shitshow” statt Showdown

September 30, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

September 30, 2020
Friday, April 16, 2021
alternativewelle
No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
alternativewelle
No Result
View All Result

Arbeitsmarkt: “Die Arbeit geht uns nicht aus”

December 30, 2017
in Business, Economy, Environment, Germany
0
Home Business

 

Noch nie gingen so viele Menschen in Deutschland arbeiten. Die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig wie lange nicht. Doch das strahlende Bild vom Jobwunder hat Flecken.

Es war ein selten gutes Jahr für den Arbeitsmarkt. Im November 2017 sank die Zahl der Arbeitslosen auf 2,37 Millionen, das sind so wenige wie seit 26 Jahren nicht mehr. Die Arbeitslosenquote ging auf 5,3 Prozent zurück. Die Lage sei “so gut wie noch nie”, sagt der Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer vom wirtschaftsnahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). Für Arbeitnehmer stünden die Chancen so gut wie lange nicht. Schäfer spricht von einer “historischen Situation”.

In Süddeutschland gibt es bereits Regionen, in denen quasi Vollbeschäftigung erreicht ist. Aber selbst in strukturschwachen Gegenden verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit viele offene Stellen. Deutschlandweit sind derzeit mehr als 770.000 Jobs unbesetzt – die allermeisten davon sind voll sozialversicherungspflichtige Vollzeitstellen.

RelatedPosts

Nawalnys Vergiftung von weiteren Labors bestätigt – Gesundheitszustand bessert sich

Deutschland zahlt mehr an die NATO

Globaler Terrorismus-Index: Zahl der Todesopfer sinkt weiter

Deutsche blicken pessimistisch in Richtung USA

Zahl älterer Beschäftigter fast verdreifacht

Zugleich gehen in Deutschland so viele Menschen arbeiten wie nie zuvor: 44,74 Millionen. Ein Grund dafür ist die hohe Erwerbsquote der Frauen. Sie ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt jetzt bei 74,5 Prozent – bei den Männern beträgt sie 82,7  Prozent.

Zudem arbeiten viele Menschen im Alter länger, weil das Renteneintrittsalter höher ist als früher. Hinzu kommt, dass wegen der guten deutschen Konjunktur und der in der EU geltenden Arbeitnehmerfreizügigkeit viele Beschäftigte aus den Nachbarländern in Deutschland arbeiten. Eine Situation wie in den Sechzigerjahren – als wegen des flächendeckenden Fachkräftemangels gezielt viele sogenannte Gastarbeiter aus dem Ausland angeworben wurden – haben wir allerdings nicht.

Die Statistik zeigt: Zwar ist die Arbeitslosigkeit seit 2005 kontinuierlich gesunken – ein Erfolg, den die Union als Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel gerne für sich in Anspruch nimmt. Kritiker argumentieren jedoch, Merkel habe von den Arbeitsmarktreformen unter Rot-Grün profitiert. Damals wurden mit der Agenda 2010 zum Beispiel sachgrundlose Befristungen eingeführt, der Niedriglohnsektor mit Zeitarbeit und Minijobs stark ausgebaut und Sozial- und Arbeitslosenhilfe zu Hartz-IV zusammengefasst.

Aus dieser Warte sind prekäre Jobs und Unterbeschäftigung die Kehrseite des Booms. Als unterbeschäftigt gelten Menschen, die sich zum Beispiel in einer Weiterbildung befinden, an Beschäftigungsprogrammen der Agentur für Arbeit teilnehmen oder arbeitsunfähig sind: derzeit 3,56 Millionen Menschen. Das klingt nach einer hohen Zahl. Aber im Jahr 2006, als die Unterbeschäftigung erstmals statistisch erfasst wurde, waren es mit 8,59 Millionen mehr als doppelt so viele. “Die Unterbeschäftigung hat sich seit 2005 ganz immens verringert”, sagt der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Betrachtet man die Statistik der Bundesagentur für Arbeit nur für die Jahre 2010 bis 2017, dann zeigt sich deutlich, wie die Arbeitslosigkeit durch die gute Konjunktur und den demografischen Wandel kontinuierlich zurückgegangen ist.

Fachkräftemangel je nach Beruf und Branche

Etwas schwieriger ist die Ermittlung des Fachkräftemangels: “Der Mangel ist noch nicht flächendeckend, aber in einigen Berufen ist die Lage schon heute sehr angespannt”, sagt IAB-Forscher Weber. Es fehlten nicht nur Menschen in hochqualifizierten Berufen, beispielsweise Ingenieure, sondern auch Fachkräfte auf dem Bau und in jenen Metall- und Elektroberufen, in denen eine Spezialisierung gefragt sei: Elektriker, Mechaniker und Automatisierungstechniker.

Kaum anders sieht es in der Pflege aus: Es gibt zu wenige Krankenpfleger und Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Und weil die deutsche Gesellschaft altert, werden sie in Zukunft noch stärker gebraucht – die Fachkräftelücke in der Branche wird größer.

“Das größte Problem auf dem Arbeitsmarkt ist die Passgenauigkeit”, sagt Weber. Das heißt: Arbeitslose und freie Stellen passen oft nicht zusammen. Deshalb finden viele Langzeitarbeitslose trotz der guten Lage am Arbeitsmarkt keinen Job. Zwar sank ihre Zahl von knapp 1,8 Millionen im Jahr 2005 über 1,1 Millionen im Jahr 2010 auf heute unter eine Million – doch seither stagniert sie auf diesem Niveau.

Die wenigsten Langzeitarbeitslosen sind Ingenieure oder hochqualifizierte Spezialisten aus den Mangelberufen. Sie mit den offenen Stellen zusammenzubringen, sei derzeit die größte Herausforderung am Arbeitsmarkt, sagt Weber.

IW-Experte Schäfer fordert, die Politik müsse mehr in die Qualifizierung und Weiterbildung insbesondere von Langzeitarbeitslosen investieren. “Da ist noch ein Fachkräftepotenzial. Aber bisher machen die Jobcenter oft Pauschalangebote, die am realen Bedarf der Menschen und der Unternehmen vorbeigehen”, sagt er. Auch müsse die Betreuung in den Jobcentern viel intensiver sein: “Heute hat ein Fallmanager 150 Personen zu betreuen. Da bleibt keine Zeit, um individuelle Maßnahmen zu planen – mal davon abgesehen, dass die Mittel dafür überhaupt nicht da sind.”

Aber nicht nur die Politik muss auf die neue Situation reagieren, sondern auch die Wirtschaft. In einigen Berufen ist die Zahl der Bewerber schon heute so niedrig, dass Arbeitgeber bisweilen die Anforderungen senken. Sogar die Entlassungsquote sei in den vergangenen Jahren stark gesunken, sagt Arbeitsmarktforscher Weber: “Arbeitgeber kündigen ihre Mitarbeiter nicht mehr so schnell.” Offenbar scheuen die Unternehmen die Mühe, auf einem schwierigen Markt nach neuen Fachkräften zu suchen.

Auf dem Ausbildungsmarkt ist die Situation ebenfalls angespannt. Im Ausbildungsjahr 2017 kamen rund 548.000 Bewerber auf knapp 550.000 Ausbildungsplätze. In vielen Betrieben fehlt der Nachwuchs; die Firmen buhlen mit Übernahmegarantien und allerlei Extras wie einem neuen Smartphone oder der bezahlten Mitgliedschaft im Fitnessstudio um junge Auszubildende.

Dass es mehr Lehrstellen als Bewerber gibt, ist allerdings keine neue Situation – bereits im Jahr 2009 gab es das schon einmal. Danach kippte die Lage infolge der Wirtschaftskrise wieder, bis es im vergangenen Jahr wieder mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerber gab. Dafür gibt es zwei Gründe: Wegen der demografischen Entwicklung wachsen immer weniger junge Leute nach. Und von ihnen entscheiden sich immer mehr für ein Studium statt für eine duale Berufsausbildung.

Künftig weniger qualifzierte Zuwanderer

Einen Teil des Bedarfs an jungen Fachkräften konnten die Unternehmen bislang über Bewerber aus dem EU-Ausland decken: Arbeitslose junge Spanier fanden in den Jahren der Eurokrise beispielsweise Ausbildungsstellen und Jobs in Deutschland. “Aber die Eurokrise ist mittlerweile weitgehend überstanden. Aus Südosteuropa kommen nicht mehr so viele”, sagt Weber.

Auch IW-Arbeitsmarktexperte Schäfer ist davon überzeugt, dass Zuwanderung allein den Fachkräftemangel in Zukunft nicht lösen wird. Sie könne ihn allerhöchstens dämpfen. Es dauere lange, Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren – zum Beispiel, weil sie erst noch ausgebildet werden müssten, oder weil es mit der Anerkennung ihrer Qualifikationen nur langsam vorangehe. Zudem gebe es immer weniger qualifizierte Zuwanderer: “Viele Fachkräfte kommen aus Osteuropa”, sagt er. “Aber die haben selbst ein Problem mit dem demografischen Wandel. Auch dort fehlen junge Menschen.”

Schäfer fürchtet deshalb, der Fachkräftemangel könne die Konjunktur bremsen. Schon heute könnten Unternehmen nicht so viel produzieren, wie es die Auftragslage eigentlich hergebe, sagt er.

Digitalisierung verschiebt Fachkräftemangel nur

Und es könnte noch schwieriger werden. Denn Berechnungen zeigen, dass ab 2019 mehr Beschäftigte aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden als einsteigen. “Wenn die Generation der Babyboomer in Rente geht, wird es dramatisch. Dann wird selbst eine Erhöhung des Rentenalters den Abgang nicht kompensieren können”, sagt IAB-Forscher Weber.

Natürlich könne das auch dem Wachstum schaden, sagt Weber. Aber das sei gar nicht entscheidend. “Nur die Produktion zu steigern, ist schließlich kein vernünftiges gesellschaftliches Ziel.” Es müsse vielmehr darum gehen, die Jobs der wenigen Arbeitnehmer besser und damit produktiver zu machen. Die Digitalisierung biete dafür gute Chancen.

Apropos Digitalisierung: Dass durch die Industrie 4.0 der Fachkräftemangel abgefedert werden könnte, bezweifeln beide Arbeitsmarktexperten. Denn auch wenn Jobs durch Technisierung wegfielen, entstünden an anderer Stelle neue. Das zeige schon der Blick in die Geschichte. Weber: “Die Arbeit wird uns nicht ausgehen.”

Source :
MSN
Tags: ArbeitarbeitenArbeitslosenArbeitsmarktausBildDeutschlandFleckengehtJobwunderMenschenNichtunsZahl

Related Posts

Top 20 der heißesten afrikanischen Frauen
Africa

Top 20 der heißesten afrikanischen Frauen

April 15, 2021
US-Militärkriegsspiele: Die Besorgnis über Bedrohung von China und Russland steigt an
Africa

US-Militärkriegsspiele: Die Besorgnis über Bedrohung von China und Russland steigt an

April 15, 2021
Alles, was rechts ist: Gelingt eine neue Großfraktion in der EU?
Culture

Alles, was rechts ist: Gelingt eine neue Großfraktion in der EU?

April 12, 2021
Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?
Business

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Next Post
Finanzkraftvergleich – Gesetzliche Kassen schwimmen im Geld

Finanzkraftvergleich - Gesetzliche Kassen schwimmen im Geld

Translate

Popular Post

Tübinger Oberbürgermeister : Boris Palmer will sich mit Grünen aussöhnen
Democracy

Tübinger Oberbürgermeister : Boris Palmer will sich mit Grünen aussöhnen

February 5, 2019
0

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) hat angekündigt, sich weniger zu Flüchtlingsthemen zu äußern. "Ich will dazu beitragen, mit meiner...

Read more
UN-Sicherheitsrat beschränkt Öllieferungen für Nordkorea

UN-Sicherheitsrat beschränkt Öllieferungen für Nordkorea

September 12, 2017
Hessen will Hälfte von Condor-Kredit geben

Hessen will Hälfte von Condor-Kredit geben

September 25, 2019
Staat will Condor Millionenkredit gewähren

Staat will Condor Millionenkredit gewähren

September 26, 2019
Google-Mutter schwimmt in Geld

Google-Mutter schwimmt in Geld

August 2, 2019
  • About Us
  • Creative Commons
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact Us

Topics

Follow Us

About Us

Alternativewelle.com is part of Alternativewelle Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 . Alternativewelle

No Result
View All Result
  • Germany
  • World
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Military
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 . Alternativewelle